Alpin
Das ALPIN [al.pɛ̃] entstand im 19. Jahrhundert in den Savoyen und verbreitete sich schnell in ganz Frankreich. Die Menschen in den Savoyen nennen es liebevoll ... mehr erfahren
Das ALPIN [al.pɛ̃] entstand im 19. Jahrhundert in den Savoyen und verbreitete sich schnell in ganz Frankreich. Die Menschen in den Savoyen nennen es liebevoll SAVOYARD oder MONTAGNARD. Im Jahr 2017 nahm sich Robert Beillonnet, zweifacher « Meilleur Ouvrier de France » dieser Ikone unter den regionalen Messern Frankreichs an und konzipierte es für PassionFrance® neu.
Ursprünglich war das ALPIN ein Gebrauchsmesser, das den vielfältigen Herausforderungen der alpinen Almwirtschaft mit Tierhaltung, Käseherstellung und Holzwirtschaft gewachsen sein mußte. Was man von den Messerschmieden also forderte, war nichts weniger als ein Alleskönner. Taschenmesser waren damals unverzichtbar, denn sie begleiteten die Menschen überall. Nicht nur bei der täglichen Arbeits, auch in der Küche, bei Tisch und bei der Brotzeit auf dem Feld. Mit seiner breiten Yatagan-Klinge, seinem ergonomischen Griff und nicht zuletzt wegen ihrer Schönheit, finden die ALPINS seit vielen Generationen Freunde und Liebhaber in Frankreich und der ganzen Welt.
Der zweifache Meilleur Ouvrier de France Robert Beillonnet entwickelte und interpretierte das ALPIN für PassionFrance® formal und technisch-konstruktiv weiter. Sein ALPIN berücksichtigt den gesellschaftlichen Wandel in den vergangenen 150 Jahren und richtet sich an Menschen in einer veränderten, modernen, urbanen Welt, die beides lieben : ein außergewöhnliches Messer und ein Objekt von besonderer Schönheit. Robert Beillonnet verzichtet bei seinen Kreationen systematisch auf die rustikalen Stahlbacken der Griffe, die bei vielen regionalen Messern üblich sind. Das macht sie einerseits viel eleganter, aber in der Herstellung auch deutlich schwieriger. Gleichzeitig verdeutlicht er die charakteristischen Formelemente auf eine Art und Weise, die seine Entwürfe unverkennbar machen. Konstruktive Nachteile der alten Messer beseitigt er konsequent. Bei seinen Modellen schlagen die Klingen nicht mehr auf das Ressort, wie das früher üblich war. Sie können auch nicht mehr von Hand auf das Ressort gedrückt werden. Sie sind durch einen eigenen Niet im Inneren vor dem Aufschlag gestoppt und lassen sich deshalb nicht niederdrücken. Zusätzlich verfügen die Klingen über eine charakteristische Rückenfase sowie eine Fehlschärfe.
Zu der normalen Größe mit Grifflänge 11cm, die wir Grand-ALPIN nennen, kommt seit kurzem ein kleines Brüderchen (oder ist es eine Schwester?) mit knapp 10cm Grifflänge hinzu, das perfekt auch in kleine Hosentaschen paßt, immer zur Hand ist, wenn man es braucht und trotzdem ein „ausgewachsenes“, richtiges ALPIN ist. Wir nennen es Petit-ALPIN.
Als Zeichen ihrer Authentizität tragen die ALPINs auf ihren Klingen das Logo von Robert Beillonnet und das Wappentier von PassionFrance®, den Coq.
Die traditionellen ALPINS, die für PassionFrance® in den Werkstätten unserer Kollegen ARTO, PARAPLUIE und Thiers-Issard in Thiers angefertigt werden, entstehen auf der Basis der traditionellen Fourniture. Sie besitzen Stahlbacken und sind nicht aufschlagfrei. Sie sind exakt so, wie sie seit Generationen auf den Märkten und in den Messergeschäften Frankreichs verkauft werden.
Copyright 2024 © PassionFrance®