Tonneau
Das TONNEAU (man spricht es [tɔ.no]), auch CANOT genannt, erhielt seinen Namen von der bauchigen, an ein Faß erinnernden Form seines Griffs. Wie seine Brüder LANGRE, FENEROL, TIRÉ-DROIT,... mehr erfahren
Das TONNEAU (man spricht es [tɔ.no]), auch CANOT genannt, erhielt seinen Namen von der bauchigen, an ein Faß erinnernden Form seines Griffs. Wie seine Brüder LANGRE, FENEROL, TIRÉ-DROIT, GOUTTIÈRE, CHARLOIS gehört das TONNEAU zu der großen Familie der Burgunder-Messer, die entlang von Loire und Sâone im Burgund und bis zur Bresse beheimatet sind. Ihre breiten Schaffußklingen heißen auf französisch "Stylet" oder "lame anglaise" und eignen sich mit ihrer nach unten weisenden Spitze für alle Tätigkeiten im ländlichen Zyklus der Winzer und Bauern.
Das TONNEAU ist fester Bestandteil der burgundischen Kultur und Tradition. Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war es beispielsweise Brauch, daß Landarbeiter, die sich in den Städtchen an den Markttagen einfanden, um eine neue Arbeitsstelle auf einem Bauernhof zu suchen, von ihrem neuen Patron statt eines schriftlichen Arbeitsvertrags ein TONNEAU zur Besiegelung erhielten. Der künftigen Stellung auf dem Hof entsprechend, hatte ihr Messer dann mehr oder weniger Teile, war also mehr oder weniger wertvoll.
Sein zweiter Name CANOT (Boot / Kahn) weist darauf hin, daß es nicht allein ein Messer der Winzer und Bauern war. Seine Klingengeometrie weist bereits auf eine "maritime" Nutzung hin, die perfekt für die Arbeiten an Bord angepaßt ist. Sie schneidet Taue, erledigt Reparaturen am Holz und kann wie ein Cutter eingesetzt werden, um das Tuch für ein gerissenes Segel zuzuschneiden. Damit war es auch für die Flußschiffer, die seinerzeit den Großteil des Warentransports im Binnenland auf den zahlreichen Flüssen und Kanälen der Region erledigten, genau der richtige Compagnon fidèl, den sie auf ihren Schiffen benötigten. Das Messer war auf Loire, Saône, Allier und den zahlreichen Kanälen ebenso zuhause wie in den Weinbergen des Burgund.
Es ist ein Messer aus zwei Welten, hier nannte man es CANOT, dort TONNEAU.
Heute fertigt man sie mit Klingen aus nichtrostendem SANDVIK 12C27, was sie im maritimen Umfeld weniger empfindlich macht als der traditionelle Kohlenstoffstahl. Für die Griffe bevorzugen wir immer die regionalen Spezialitäten. Hier im Burgund sind das Horn, Knochen, Obsthölzer und Faßeiche aus dem nahe gelegenen Tronçais.
Die klassischen Versionen auf Basis der traditionellen Fourniture fertigten die Messerschmieden ARTO (mit verziertem Ressort und Klingenrücken) und PARAPLUIE (mit glattem Rücken) für PassionFrance®. Als Zeichen ihrer Echtheit tragen sie auf der Klinge neben dem Namen das Logo von PassionFrance®, den Coq, sowie das Logo der herstellenden Schmiede.
Modellvarianten:
- Modelle mit und ohne Korkenzieher
- verschieden Griffmaterialien
- verschieden Ausführungen mit und ohne Rückenverzierungen
Messerdaten/Dimensionen TONNEAU:
Klingen: Schaffußklinge SANDVIK 12C27, nicht aufschlagfrei
Klingenlänge x Breite x Stärke: 79 x 18 x 2,8mm
Grifflänge: 95mm
Gesamtlänge offen: 173mm
Gewicht: 110g
Passende Etuis:
TRO ETF LON-00110
TRO_ETF_NM1 1ply 00130
TRO_ETF_SM1_2ply_00150 und TRO_ETF_SM2_2ply_00150
TRO_ETC_ALL-00140
Copyright 2020 © PassionFrance®