Saint-Amand
Das SAINT-AMANT (man spricht es [sɛ̃t.a.mɑ̃] ), manchmal SAINT-AMAND oder SAINT-AMANS, hat seinen Ursprung im Aquitaine. Es gleicht dem AGENAIS bis auf ein kleines, entscheidendes Detail. Beide,... mehr erfahren
Das SAINT-AMANT (man spricht es [sɛ̃t.a.mɑ̃] ), manchmal SAINT-AMAND oder SAINT-AMANS, hat seinen Ursprung im Aquitaine. Es gleicht dem AGENAIS bis auf ein kleines, entscheidendes Detail. Beide, SAINT-AMANT und AGENAIS, sind Mitglieder einer sehr alten Messerfamilie, deren Wurzeln bis ins Mittelalter, manche behaupten bis zu den Römern zurückgeht. Griffform und Konstruktion sind Zeichen dieses alten Typs.
Der Unterschied liegt in der Klingenform. Das SAINT-AMANT besitzt die ältere, salbeiblattförmige Klinge. Bei dem AGENAIS finden wir hingegen auf alten Abbildungen die zur Spitze hin abfallende Yatagan-Klinge, die erst die Kreuzritter aus dem Orient mitbrachten und in Spanien und Frankreich heimisch machten.
Beide Messer kennen wir in zwei Varianten. Exemplare mit glatten Griffen repräsentieren wohl das verbreitetste Modell, das in der Landbevölkerung, in der Bürgerschaft und im Adelsstand verbreitet war.
Von den Messern aus der Gegend um Bergerac, die für ihre Zigarrenherstellung und den Tabakanbau berühmt wurde, kennen wir profilierten Griffe, von denen man sagt, daß sie bei der Arbeit auf den Feldern besser in der Hand liegen. Vor allem bei der Tabakernte sei das der Fall, denn wenn man die Blätter erntet, tritt ein gallertartiger Saft aus, der den Griff so rutschig macht, daß das Messer aus der Hand gleiten kann. Sollten diese Erzählungen stimmen, dann handelt es sich bei den Rosetten tatsächlich um eine der frühestenn Maßnahmen zum Arbeitsschutz.
Die authentischen Griffmaterialien für SAINT-AMAND und AGENAIS sind Horn und die schönen, harten Hölzer des Südens. Vor allem das Pflaumenholz von Agen ist eine Besonderheit, denn Pflaumenbäume wurden erst von den Kreuzrittern aus dem Orient nach Europa gebracht. Sie gehörten zu den allerersten Obstbäumen im westlichen Kulturkreis und fanden um Agen ihre Heimat. Heute gehören die "Prunes d'Agen" zu den bekanntesten Spezialitäten Frankreichs. Eine weitere Sonderstellung nimmt das Widderhorn ein.
Die Klingen bestehen aus Sandvik-Stahl 12C27. Die Grifflänge der Messer beträgt 11cm.
Eine traditionelle Version mit Salbeiblatt-Klinge, dekoriertem Ressort und Messerrücken fertigte die Messerschmiede ARTO für PassionFrance®. Sie tragen als Zeichen ihrer Echtheit die Schmiedemarke von ARTO.
Seit 2019 entsteht das SAINT-AMAND auf Basis der traditionellen Fourniture im Atelier PassionFrance® in Thiers. Als Zeichen seiner traditionellen Wurzeln und Echtheit trägt es neben seinem Namen das Wahrzeichen von PassionFrance® auf der Klinge, den Coq.
Modellvarianten:
- Modell PassionFrance, Modell ARTO, Modell Parapluie
- verschiedene Griffmaterialien
- Custom-Modelle (zB mit Mammutgriffen oder Damastklingen) auf Bestellung.
Messerdaten/Dimensionen:
Klinge: Salbeiblatt-Klinge. Bei Modell PassionFrance Klinge mit Rückenfase und Fehlschärfe. Aufschlagfrei
Klingenlänge x Breite x Stärke: 95 x 23 x 2,8mm
Grifflänge: 112mm
Gesamtlänge offen: 205mm
Gewicht: 115g
Passende Etuis:
TRO_ETF_ALL-00140
TRO_ETF_NM4_1ply_00140
TRO_ETF_SM2_2ply_00150
TRO_ETC_ALL-00140
Copyright 2020 © PassionFrance®