London
Das LONDON [lɔn.dɔn] ist DAS Taschenmesser der Nordküsten Frankreichs, einer Region mit langer Geschichte, die bis zu den Kelten und Galliern zurückreicht. An ... mehr erfahren
Das LONDON [lɔn.dɔn] ist DAS Taschenmesser der Nordküsten Frankreichs, einer Region mit langer Geschichte, die bis zu den Kelten und Galliern zurückreicht. An den vielen Namen, die man ihm gab, erkennt man, wie beliebt es ist : ARMOR, TERRE-NUEVAS, GWALARN, GABIER, FINISTERE. Seine Verbreitung reicht vom Westzipfel der Bretagne über die Nordsee, wo man es "Ankermesser" nennt, bis in die Ostsee an die baltischen Küsten. Auf alten Messern findet man Verzierungen auf den Griffen wie Anker oder das Motiv "Glaube-Liebe-Hoffnung", welche Fischer und Seeleute häufig selbst anbrachten. Gelegenheit blieb ihnen trotz der knappen Freizeit an Bord genug, denn Schiffe auf Großer Fahrt waren manchmal jahrelang unterwegs. Oft schenkten auch Frauen ihren Männern beim Abschied ein solches Messer als Erinnerung.
Maritime Messer sind, wie die ganze Seefahrt, eine eigene Welt. Was Männer in diesem rauhen Metier brauchen, ist ein "compagnon fidèl", ein zuverlässiger Gefährte. Mit seiner breiten Klinge mit nach unten gerichteter Spitze und mit seinem Griff, der mit der charakteristischen Wölbung fest in der Hand liegt, lassen sich die Arbeiten an Bord mühelos erledigen. Es taugt zum Schneiden der Taue, für Reparaturen und Arbeiten am Holz, man benutzt es als Cutter, um beispielsweise Tuch für ein gerissenes Segel zuzuschneiden und natürlich nimmt man mit ihm die Mahlzeiten ein. An seinem Griffende findet sich manchmal eine Bohrung für eine Fangschnur oder einen Lanyard.
Wann und wie das LONDON nach Frankreich kam, ist nicht vollständig geklärt. Man vermutet seine Wurzeln in England, vielleicht in der Schmiedemetropole Sheffield. Vielleicht kam es während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Engländern, Franzosen und Holländern um 1780 nach Frankreich, vielleicht auch schon früher. Jedenfalls war es bereits im 18ten Jahrhundert an den Küsten bekannt und begleitete Matrosen wie Offiziere, Fischer, Walfänger und Piraten ... alle besaßen ihren "compagnon fidèl". Bei den Großseglern gehörte es oft zur Grundausstattung der Mannschaft, ähnlich dem MONTPELLIER am Mittelmeer. Übrigens, Messer mit angehobener Spitze waren auf offiziellen Schiffen wegen der Verletzungsgefahr bei Raufereien meist verboten.
Bei der Kaufentscheidung sollte man wegen des aggressiven Salzwassers abwägen, ob ein professioneller Einsatz auf einem Boot im Vordergrund steht oder ob es ein Begleiter im urbanen Umfeld werden soll. Für alle Verwendungszwecke fertigt PassionFrance® Modelle mit entsprechenden Klingenstählen, geeigneten Griffmaterialien und bietet Beratung.
Die traditionelle Fourniture für ein 10cm-LONDON besteht heutzutage aus nichtrostenden Metallen und Klingen aus 12C27. Neben den Modellen befreundeter Messerschmieden finden Sie Messer aus unserem Atelier in Thiers.
2017 entwarf der zweifache Meilleur Ouvrier de France (Bester Handwerker Frankreichs) Robert Beillonnet für PassionFrance® ein LONDON, das in seiner Konstruktion verbessert und in seiner Linienführung klarer definiert wurde. Wir fertigen es mit Klingen aus SANDVIK 14C28, XC75, Hochleistungsstahl RWL34 und mit Damastklingen. Die Klingen verfügen über eine Fehlschärfe und präzise Rückenfase "à l'entablure". Sie sind absolut aufschlagfrei, weil sie mit einem eigenen Niet vor dem Aufschlag auf das Ressort gestoppt werden und deshalb auch nicht mehr eingedrückt werden können. Als Griffmaterialien verwenden wir klassische und moderne Materialien. In der Regel fertigen wir das LONDON "plein-manche", also mit einem vollen Griff ohne Backen. Messer dieser Art sind erheblich schwieriger und aufwändiger herzustellen, entsprechen aber dem Wunsch einer modernen, urbanen Gesellschaft. Auf Wunsch versehen wir die Griffe mit einem Loch für einen Fangriemen, mit Damastklingen und/oder Mammutgriffen. Seit kurzem fertigen wir auch Exemplare mit einem mittigen Backen aus handgeschemiedetem Mosaikdamast, dessen Muster das Wappen der Bretagne zeigt (siehe GWALARN).
Das LONDON-PassionFrance® ist einen halben Zentimeter größer als die von anderen Herstellern verwendete industrielle Fourniture. Als Zeichen ihrer Echtheit tragen sie auf der Klinge das Wappentier von PassionFrance®, den Coq.
Die LONDON auf Basis der traditionellen Fourniture fertigten befreundete Messerschmieden wie ARTO (mit verziertem Ressort und Plakette "Glaube - Liebe - Hoffnung") und PARAPLUIE (mit Messinganker) für uns. Als Zeichen ihrer Echtheit tragen sie auf der Klinge neben dem Namen das Logo von PassionFrance®, den Coq, sowie das Logo der herstellenden Schmiede.
Modellvarianten:
- verschiedene Klingenstähle
- Ausführungen mit und ohne Verzierungen
- Custom-Modelle auf Anfrage
Copyright 2020 © PassionFrance®